runden

runden
rụn|den 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \runden in eine runde Form bringen, abrunden ● die Lippen \runden
II 〈V. refl.〉 sich \runden rund werden ● die einzelnen Teile \runden sich zu einem geschlossenen Ganzen

* * *

rụn|den <sw. V.; hat:
1.
a) rund machen, abrunden:
den Rücken zu einem Buckel r.;
gerundete Formen;
b) ab- od. aufrunden:
eine Zahl [nach oben, unten] r.;
gerundete Zahlen.
2. <r. + sich>
a) rund werden:
die Backen runden sich;
Ü das Jahr rundet sich (geht zu Ende);
b) als etw. Rundes in Erscheinung treten, erkannt werden:
am Himmel rundet sich der Vollmond;
c) Gestalt annehmen:
das Bild, die Vorstellung rundet sich.

* * *

runden,
 
eine Zahl durch einen Näherungswert ersetzen. Dabei benutzt man im Allgemeinen folgende Rundungsregeln:
 
1) Folgt auf die letzte anzugebende Stelle eine 1, 2, 3 oder 4, so wird abgerundet, d. h., die letzte stehen bleibende Ziffer wird nicht verändert; z. B. wird π = 3,141592..., auf fünf Stellen hinter dem Komma abgerundet: π ≈ 3,14159.
 
2) Folgt auf die letzte anzugebende Stelle eine 6, 7, 8 oder 9, so wird aufgerundet, d. h., die letzte stehen bleibende Ziffer wird um 1 erhöht; z. B. wird π = 3,141592..., auf vier Stellen hinter dem Komma aufgerundet: π ≈ 3,1416.
 
3) Folgt auf die letzte anzugebende Stelle eine 5, so werden verschiedene Fälle unterschieden: a) Hinter der 5 folgt noch mindestens eine von null verschiedene Ziffer; in diesem Fall wird die letzte Stelle um 1 erhöht (aufgerundet); z. B. wird π = 3,141592..., auf drei Stellen hinter dem Komma aufgerundet: π ≈ 3,142. b) Folgen auf die 5 nur Nullen, dann wird so gerundet, dass die letzte Stelle zu einer geraden Zahl wird: Sie bleibt erhalten, wenn sie bereits gerade war, und wird um 1 erhöht, wenn sie ungerade war.

* * *

rụn|den <sw. V.; hat: 1. a) rund machen, abrunden: den Rücken zu einem Buckel r.; gerundete Formen; Ü diese Nachricht rundet das Bild, den Eindruck; Das war doch ein Buch von Ernst und Gewalt und hätte ein Lebenswerk gerundet (Reich-Ranicki, Th. Mann 20); Die Luxemburger rundeten ihren Besitz am Rhein (Feuchtwanger, Herzogin 108); eine gerundete (nicht einseitige) Persönlichkeit (Heym, Nachruf 103); b) ab- od. aufrunden: eine Zahl [nach oben, unten] r.; Die ... Zuwachsrate wird mit dieser Aussage indessen recht großzügig gerundet (NZZ 28. 1. 83, 18); gerundete Zahlen; c) (selten) umrunden: Sein Schiff rundete Kap Hoorn (Wochenpost 6. 6. 64, 6). 2. <r. + sich> a) rund werden: die Backen runden sich; er hat sich in letzter Zeit sehr gerundet (ist dicker geworden); Ü das Jahr rundet sich (geht zu Ende); b) als etw. Rundes in Erscheinung treten, erkannt werden: am Himmel rundet sich der Vollmond; auf leuchtend blauer Rohseide rundete sich ... ein stahlblauer Kranz (A. Zweig, Claudia 30); c) Gestalt annehmen: das Bild, die Vorstellung rundet sich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • runden — V. (Aufbaustufe) eine Zahl auf die nächste runde Zahl bringen Synonyme: abrunden, aufrunden Beispiel: Bitte runden sie die Summe auf eine volle Zahl …   Extremes Deutsch

  • Runden — Runden, 1) rund machen; 2) durch die Bearbeitung die Figuren od. die einzelnen Theile derselben erhaben machen; 3) in Bildern u. Zeichnungen durch die gehörige Vertheilung des Lichts u. des Schattens den Figuren u. den einzelnen Theilen das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ründen — Ründen, verb. reg. act. rund machen. Daher die Ründung, S. solches hernach besonders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Runden — Rundung ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise (meist eine Dezimalzahl) ersetzt wird durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen. Dabei wird der Unterschied zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • runden — 1. abkanten, abrunden, abschrägen, arrondieren, rund machen. 2. abrunden, aufrunden. sich runden a) anschwellen, sich aufblähen, sich aufplustern, rund werden, sich wölben. b) sich entfalten, Form/Gestalt annehmen, sich herausbilden; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • runden — rụn·den; rundete, hat gerundet; [Vt] 1 etwas runden etwas (Dat) eine runde Form geben <die Lippen runden; gerundete Kanten>; [Vr] 2 etwas rundet sich etwas wird ↑rund1 (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • runden — rund: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • runden — rụn|den; sich runden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Runden-Strategiespiel — OpenCiv, Open Source Version von Civilization Rundenbasierte Strategiespiele (engl. turn based strategy, abgekürtzt: TBS oder deutsch RBS) sind Spiele, bei denen die Aktionen der Spieler in einzelnen Runden ausgeführt werden. Dies kann bedeuten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Runden-Strategiespiele — OpenCiv, Open Source Version von Civilization Rundenbasierte Strategiespiele (engl. turn based strategy, abgekürtzt: TBS oder deutsch RBS) sind Spiele, bei denen die Aktionen der Spieler in einzelnen Runden ausgeführt werden. Dies kann bedeuten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”